DJG-BW goes App!
DJG-BW goes App!
Es ist soweit: die DJG-BW goes App! Wir freuen uns riesig, euch unsere neue DJG-BW App vorzustellen, die ab dem 1. November 2024 in den App Stores zum download bereitsteht.
Mit unserer App möchten wir euch noch besser, schneller und direkter informieren.
DJG-BW: Die größte Fachgewerkschaft in der Landesjustiz
Werde Teil unserer Gemeinschaft
Die Deutsche Justiz-Gewerkschaft · Landesverband Baden-Württemberg e. V. · (DJG-BW), ist die größte Fachgewerkschaft in der ordentlichen Gerichtsbarkeit und den Fachgerichtsbarkeiten in Baden-Württemberg. Unsere gewerkschaftlichen Amtsinhaber sind ehrenamtlich tätig. Sie arbeiten selbst in den Dienststellen der vielfältigen Landesjustiz und wissen deshalb genau, warum und wofür wir kämpfen. Auf unserer Website finden Sie alles, was Sie über unsere Arbeit, unsere Gewerkschaft und den Nutzen einer Mitgliedschaft wissen wollen.
Wir von der DJG-BW sind selbst in der Landesjustiz tätig und in allen Stufenvertretungen präsent. Darum verstehen wir genau, wo der Schuh in den Dienststellen drückt. Entsprechend dezentral sind wir in Bezirksgruppen und Fachbereichen organisiert. Die Kollegen vor Ort, die Bezirksgruppenvorsitzenden, sind kompetente Ansprechpartner und haben immer ein offenes Ohr für die Belange der Mitglieder. Sie nehmen sich gerne der Fragen, Ideen, Sorgen und Nöte der Kolleginnen und Kollegen an und sind immer an einer passenden und schnellen Lösung interessiert. Entsprechend dezentral sind wir in Bezirksgruppen organisiert.
Neueste Berichte
Berichte aus dem Fachbereich Gerichtsvollzieher
Süddeutsche: Neueste Themen
-
Krieg in der Ukraine: Russland: Drohnenangriffe auf Moskau abgewehrt
Wegen der Angriffe stellen zwei Moskauer Flughäfen den Betrieb russischen Angaben zufolge vorübergehend ein. Berichte von Verletzten oder Toten gibt es nicht. Deutschland verlegt „Eurofighter“-Jets nach Polen.
-
Australian Open 2025: Wann spielt Zverev gegen Djokovic, und wo ist das Match im TV zu sehen?
Alexander Zverev steht wie vergangenes Jahr im Halbfinale in Melbourne. Dieses Mal heißt der Gegner: Novak Djokovic. Wer die Partie im Fernsehen überträgt.
-
Bundestagswahl 2025: CDU weist „vergiftete“ AfD-Offerte bei Migration zurück
Die Union schlägt ein Angebot der AfD aus, im Bundestag gemeinsam für einen Kurswechsel in der Asylpolitik zu stimmen. Innenministerin Faeser sagt, beim Angriff in Aschaffenburg sei in Bayern "einiges schiefgelaufen".
Spiegel: Neueste Infos aus der Politik
-
Olaf Scholz in Erfurt: Nach Aschaffenburg ist der Wahlkampf ein anderer
Am Tag nach der Messerattacke in Bayern reiste Olaf Scholz zum Bürgergespräch nach Erfurt. Im Wahlkampf rückt die Tat die Themen Migration und Sicherheit noch weiter in den Vordergrund. Für den Kanzler ist das ein Problem.
-
München: Mitarbeiter der CSU entwendet Wahlplakate der »Partei«
Vor der CSU-Parteizentrale waren zwei Wahlplakate der Satirepartei »Die Partei« verschwunden. Diese verdächtigte die CSU. Nach einem anfänglichen Dementi mussten die Christsozialen einräumen, dass einer ihrer Mitarbeiter die Plakate beseitigt hatte.
-
Friedrich Merz und seine Migrationsforderungen nach der Gewalttatt Aschaffenburg: Getrieben von sich selbst
Friedrich Merz will in Migrationsfragen keine Kompromisse mehr machen. Und er gibt ein Versprechen ab, hinter das er nun nicht mehr zurückkann. Produziert er so zwangsläufig eine Enttäuschung?