DJG-BW goes App!
DJG-BW goes App!
Es ist soweit: die DJG-BW goes App! Wir freuen uns riesig, euch unsere neue DJG-BW App vorzustellen, die ab dem 1. November 2024 in den App Stores zum download bereitsteht.
Mit unserer App möchten wir euch noch besser, schneller und direkter informieren.
DJG-BW: Die größte Fachgewerkschaft in der Landesjustiz
Werde Teil unserer Gemeinschaft
Die Deutsche Justiz-Gewerkschaft · Landesverband Baden-Württemberg e. V. · (DJG-BW), ist die größte Fachgewerkschaft in der ordentlichen Gerichtsbarkeit und den Fachgerichtsbarkeiten in Baden-Württemberg. Unsere gewerkschaftlichen Amtsinhaber sind ehrenamtlich tätig. Sie arbeiten selbst in den Dienststellen der vielfältigen Landesjustiz und wissen deshalb genau, warum und wofür wir kämpfen. Auf unserer Website finden Sie alles, was Sie über unsere Arbeit, unsere Gewerkschaft und den Nutzen einer Mitgliedschaft wissen wollen.
Wir von der DJG-BW sind selbst in der Landesjustiz tätig und in allen Stufenvertretungen präsent. Darum verstehen wir genau, wo der Schuh in den Dienststellen drückt. Entsprechend dezentral sind wir in Bezirksgruppen und Fachbereichen organisiert. Die Kollegen vor Ort, die Bezirksgruppenvorsitzenden, sind kompetente Ansprechpartner und haben immer ein offenes Ohr für die Belange der Mitglieder. Sie nehmen sich gerne der Fragen, Ideen, Sorgen und Nöte der Kolleginnen und Kollegen an und sind immer an einer passenden und schnellen Lösung interessiert. Entsprechend dezentral sind wir in Bezirksgruppen organisiert.
Neueste Berichte
Berichte aus dem Fachbereich Gerichtsvollzieher
Süddeutsche: Neueste Themen
-
Seoul: Südkoreas Präsident Yoon des Amtes enthoben
Yoon Suk Yeol rief im Dezember überraschend das Kriegsrecht aus - und stürzte Südkorea damit in eine tiefe Krise. Nun steht das Land vor Neuwahlen.
-
Krieg in der Ukraine: Kreml-Abgesandter zu Gesprächen in Washington eingetroffen
Russlands Machthaber Putin schickt seinen Vertrauten Kirill Dmitrijew in die USA, den Chef des staatlichen Anlagefonds. Dort soll er über die amerikanisch-russischen Beziehungen und den Krieg in der Ukraine verhandeln.
-
Basketball: Rückschlag im Geisterspiel
Der FC Bayern München verliert sein Auswärtsspiel gegen Maccabi Tel Aviv und verpasst einen vorentscheidenden Schritt für die direkte Qualifikation fürs Playoff-Viertelfinale. Nun müssen die Münchner das letzte Hauptrundenspiel gegen Fenerbahce gewinnen – oder in die Playins.
Spiegel: Neueste Infos aus der Politik
-
Donald Trumps Zölle: Die Noch-Regierung gibt sich kampfbereit, die Bald-Regierung druckst rum
Donald Trumps Zollinferno platzt mitten in die Koalitionsverhandlungen von Union und SPD. Die künftigen Regierungspartner bleiben auffallend still. Noch-Wirtschaftsminister Robert Habeck ruft zum Gefecht.
-
Donald Trumps Zollpolitik: Sachsens Autoindustrie fürchtet Stellenabbau - SPIEGEL TV
Hier rollen Porsche, VW, Audi und BMW vom Band: Rund 100.000 Menschen arbeiten in Sachsen in der Autobranche. Jetzt trifft Stellenabbau auf Trumps Strafzölle, die Angst um den Arbeitsplatz wächst.
-
Nato: US-Außenminister Marco Rubio bemüht sich um Beruhigung der Bündnispartner
Beim Treffen der Nato-Außenminister versucht Marco Rubio, die aufgebrachten Bündnispartner zu beruhigen. Doch die Lage ist zu angespannt, um sie weglächeln zu können. Das letzte Wort gehört ohnehin seinem Chef.